Oder: Warum du nicht nur Kisten durchgehen musst, sondern auch Geschichten.
Ich wollte eigentlich nur die Schublade ausräumen.
Du weißt schon – die mit den alten Briefumschlägen, Batterien, Zetteln, Haargummis ohne Gegenstück.
Ich hab sie geöffnet – und plötzlich war da nicht nur Zeug.
Da war Stimmung.
Da war etwas in mir, das flüsterte:
„Weißt du noch, was du damals alles aufgeschoben hast?“
Und auf einmal hatte ich nicht nur eine volle Schublade,
sondern auch einen vollen Kopf.
Ein alter Zettel kann Schuldgefühle auslösen.
Ein ungetragenes Kleid ein altes Ich hervorrufen.
Eine Notiz von damals – ein Traum, den du begraben hast.
Und plötzlich bist du nicht beim Ausmisten.
Du bist bei dir.
Nicht: „Ich räum auf.“
Sondern:
„Ich schau ehrlich hin. Und ich treffe eine neue Wahl.“
– Für das, was jetzt zu dir passt.
– Für das, was du heute brauchst.
– Für das, wer du geworden bist.
Loslassen ist keine Schwäche.
Loslassen ist ein Bekenntnis:
Ich bin nicht mehr die, die ich mal war – und das ist gut so.
Die, die immer nett sein wollte.
Die, die sich nichts gönnen durfte.
Die, die alles aufheben musste, „weil man das eben so macht“.
Ich hab ihnen gedankt. Und dann gesagt:
„Ich mach jetzt weiter – mit weniger Last.“
Kennst du diese „Leichen im Projektordner“?
Kurse, Pläne, Ideen.
Nicht umgesetzt – aber auch nie losgelassen.
Und sie drücken.
Nicht laut, aber beständig.
➡ Ich habe mir erlaubt zu sagen:
„Ich bin nicht mehr verpflichtet, zu werden, wer ich mal dachte, ich sein müsste.“
– „Das war teuer.“
– „Das ist noch gut.“
– „Du brauchst das vielleicht noch.“
Ich brauch keine Dinge, die nur durch Schuld bleiben.
Ich brauch Klarheit. Raum. Ruhe.
Was ich alles mal „hätte“ schaffen wollen.
Wo ich glaubte, ich müsste „mehr sein“.
Ich hab’s nicht weggeworfen.
Ich hab’s bewusst gehen lassen.
Und gesagt:
„Ich bin heute genug – auch ohne all das.“
Nicht alle. Noch nicht.
Aber ein paar davon:
– Das schlechte Gewissen für Entscheidungen von früher.
– Die Angst, zu viel zu wollen.
– Die Scham, wenn ich es nicht geschafft habe.
Ich hab sie aufgeschrieben.
Und verbrannt. Wirklich.
Es war still. Es war kraftvoll.
Es war… ein Neuanfang.
Es macht kein großes Drama.
Es ruft keine Trompeten.
Aber irgendwann sitzt du da,
blickst dich um –
und atmest freier.
Weil in dir wieder Platz ist.
Nicht nur im Raum.
Sondern für dich.
Geh heute nicht in den Keller.
Geh in dich.
Und frag:
Was darf heute gehen, damit ich bleiben kann?
Vielleicht ist es ein Gedanke. Ein Satz. Ein „muss“.
Vielleicht ist es etwas ganz Kleines.
Und vielleicht reicht genau das.
👉 Hol dir meinen kostenlosen Einstieg:
„Vergiss MotiMotiMotiMotivation – trickse dein Gehirn aus und bleib automatisch dran.“
→ Jetzt kostenlos herunterladen
Deine Anna
ÜBER DEN AUTOR
Anna Kammerer
Ich bin nicht hier, um dich zu motivieren – sondern um dich zu verstehen.
Ich kenn das Gefühl, motiviert anzufangen… und dann doch wieder aufzuhören.
Nicht, weil ich's nicht ernst meinte – sondern weil der Alltag lauter war.
Heute baue ich keine perfekten Routinen mehr.
Ich baue kleine, einfache Gewohnheiten, die wirklich zu mir passen.
Und genau darum geht’s hier: Impulse, die sich leicht anfühlen – aber tief wirken.
Wenn du das Gefühl kennst, immer wieder bei Null zu starten:
Du bist hier genau richtig. 💛
WEITERE BLOGARTIKEL
© 2025 Anna Kammerer
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine bessere Browser-Erfahrung zu bieten, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Lesen Sie, wie wir Cookies verwenden und wie Sie sie steuern können, indem Sie auf Cookie-Einstellungen klicken. Cookie Einstellungen